Forschung
Zentrale Forschungs- und Interessengebiete:
- Medienrezeptionsforschung / Mediennutzungsforschung
- Medienpädagogik / Medienkompetenz
- Sozialwissenschaftliche Methodologie
- Computergestützte Erhebungs- und Analyseinstrumente
- Neurokognitive Medien- und Sozialpsychologie
- Bologna-Prozess und Studienevaluation
- Digital Cultures und Medienphilosophie
- Sound Design / Filmvertonung / Multimediaproduktion
- Jugendkultur / Adoleszenzforschung
Mission Statement:
„Jeder Intellektuelle hat eine ganz besondere Verantwortung. Er hatte das Privileg und die Gelegenheit, zu studieren; dafür schuldet er es seinen Mitmenschen (oder „der Gesellschaft“), die Ergebnisse seiner Studien in der einfachsten und klarsten und verständlichsten Form darzustellen. Das Schlimmste – die Sünde gegen den heiligen Geist – ist, wenn die Intellektuellen versuchen, sich ihren Mitmenschen gegenüber als große Propheten aufzuspielen und sie mit orakelnden Philosophien zu beeindrucken. Wer`s nicht einfach und klar sagen kann, der soll schweigen und weiterarbeiten, bis er`s klar sagen kann. […] Was ich oben (Punkt 1) die Sünde gegen den heiligen Geist genannt habe – die Anmaßung des dreiviertel Gebildeten -, das ist das Phrasendreschen, das Vorgeben einer Weisheit, die wir nicht besitzen. Das Kochrezept ist: Tautologien und Trivialitäten gewürzt mit paradoxem Unsinn. Ein anderes Kochrezept ist: Schreibe schwer verständlichen Schwulst und füge von Zeit zu Zeit Trivialitäten hinzu. Das schmeckt dem Leser, der geschmeichelt ist, in einem so ‚tiefen‘ Buch Gedanken zu finden, die er selbst schon mal gedacht hat.“
(Karl Popper, 1971 in der ZEIT)
Medienrezeptionsforschung / Mediennutzungsforschung
Uses-and-Gratifications-Approach
Implizite Medienwirkungen
Medienaneignung
Medienrepertoires
Digital Divide
Kritisch-Realistische Medienrezeptionsforschung
Mediation des Alltagshandelns
Mediatisierungsforschung
Medienpädagogik / Medienkompetenz
Medienhandeln Jugendlicher und Heranwachsender
Operationalisierung von Medienkompetenz
kritisch-optimistische Medienpädagogik
Praktische Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen
Mobile Learning
Wissensvermittlung in Virtuellen Umwelten
Sozialwissenschaftliche Methodologie
Kritischer Realismus
Kritisch-realistische Evaluationsforschung
Mixed-Methods
Multivariate Methoden
Robuste und nonparametrische statistische Auswertungsverfahren
Visualisierung und Dissemination empirischer Forschungsergebnisse
Paul F. Lazarsfeld’s Philosophie der Sozialforschung
Computergestützte Erhebungs- und Analyseinstrumente
IMES – Indirektes Messverfahren zur Evaluation von Sound Logos
Postrezeptive Lesartenanalyse (PLA)
Online-Fragebogen Technologien
QDA-Software
Strukturgleichungsmodellierung (SEM)
Mixture Models
Multilevel Modeling
Datensimulation und Monte Carlo Verfahren
Virtuelle Akustik als medienpsychologisches Experimentalwerkzeug
Neurokognitive Medien- und Sozialpsychologie
Auditive Wahrnehmung
Zeit- und Rythmuswahrnehmung
Multimodale Wahrnehmung
Ökologische Wahrnehmungstheorie
Audioeinsatz in Multimedia
Zwei-Prozess-Theorien
Identifikation & Involvement
Implizite Kognitive Effekte
Bologna-Prozess und Studienevaluation
Bologna-Prozess
Studiengangsevaluation
Bedingungsfaktoren des Studienabbruchs
Bildungssoziologie
Digital Cultures und Medienphilosophie
William James
Theodor Lipps
Charles S. Peirce
Antonio Gramsci
Walter Benjamin
Erving Goffman
Alexei Nikolajewitsch Leontjew
James J. Gibson
Marshall McLuhan
Gregory Bateson
James W. Carey
Stuart Hall
Kritisch-Realistische Medienphilosophie
Media Ecology
Web- und Cyberkultur
Gonzo Journalism
Sound Design / Filmvertonung / Multimediaproduktion
Sound Design
Multimediales Design
Interaktives Storyboardwriting
Multimedia-Projektmanagement
Jugendkultur / Adoleszenzforschung
Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
Wertorientierungen Jugendlicher im Wandel
Jugendkulturphänomene
Thanatopsychologie des Jugendalters